Mit Werten werten Menschen. Auf der Basis von Werten wird so dem Einen vor dem Anderen Vorzug eingeräumt. Hat eine Person den Wert ‚Sparsamkeit‘, so wird sie bei einem Einkauf darauf achten, ihre finanziellen Ressourcen im Vergleich verschiedener Angebote zu schonen. Nimmt Sparksamkeit keinen besonderen ‚Stellenwert‘ ein, so kann sich durchaus ein ähnliches Verhalten zeigen, dann jedoch ist dieses weniger dauerhaft oder eher kontextabhängig zu erwarten. Wird jedoch ein Wert für einen Menschen zu einer Grundüberzeugung, der er vieles andere unterordnet, um ihn zu verwirklichen, dann ist dieser Wert nicht nur ‚gewichtig‘, dann ist er ‚wesentlich‘. Eine Reduktion des Wertebegriffes auf den ‚Wert eines Guts‘, so wie dies in nationalökonomischen Überlegungen zu Tage tritt, hat zu einer einseitigen, kapitalgetriebenen Gesellschaftsform beigetragen, der sich nun nach und nach wieder gemäßigtere, nachhaltigere, systemischere und humanere Wertbezüge hinzugesellen. Andererseits finden sich im Diskurs mit Menschen aus dem arabischen oder muslimisch geprägten Raum zum Teil fundamentale Unterschiede im Werteverständnis wieder, deren historische, politische und religiöse