In Anlehnung an das originäre Begriffsverständnis, mit dem Talent als eine bedeutende Fähigkeit angesehen wird, die nicht durch Lernen oder Ausbildung erworben, sondern einer Person als Begabung quasi ‚in die Wiege gelegt wurde‘ hat, meint ‚Talent Management‘, dass eine Führungskraft Potentiale in ihren Mitarbeitern erkennt und ihnen dabei hilft, ihre unausgeschöpften Möglichkeiten zu entfalten. Dies geschieht nicht willkürlich, sondern als Prozess im Kontext der strategischen und kulturellen Ausrichtung der Organisation. Von Führungskräften vollzogenes ‚Talentmanagement‘ bedingt das Wissen um erfolgskritische Fähigkeiten von Mitarbeitern in Gegenwart und Zukunft sowie den Einsatz geeigneter Instrumente, mit denen Talente identifiziert, gewonnen, erhalten und entwickelt werden. Der Zeitraum des Talentmanagements umfasst dabei also bereits das Personalmarketing und reicht dann von der Mitarbeitergewinnung bis zum Austritt des Mitarbeiters aus der Organisation. Fragekonvolut zur Gestaltung des Talentmanagements entlang des ‚Mitarbeiter-Lebenszyklus‘ Auswahl und Einstellung: Wie werden neue Mitarbeiter ausgesucht? Wie stellt sich das Unternehmen dar? Welche Kommunikationskanäle werden genutzt? Welche monetären Leistungen und non-monetären Angebote machen den Arbeitgeber attraktiv? Wie