Im Rahmen der Konfliktprävention geht es darum, welchen Beitrag Führungskraft und Mitarbeiter leisten können, damit eine gut funktionierende Zusammenarbeit in und zwischen Abteilungen sowie Teams erhalten bleibt und gefördert wird. Es geht auch darum, wie darauf geachtet werden kann, dass ein gelöster Konflikt nicht wieder aufflammt. Formen der Konfliktprävention Metakommunikation im Team. Die Führungskraft lädt zu regelmäßig stattfindenden Teamsitzungen ein, in denen alle Teammitglieder über die Qualität der Zusammenarbeit und das tägliche Miteinander sprechen oder sie räumt diesem Thema zu Beginn von regulären Teambesprechungen entsprechend Platz ein. So können Störungen, Missverständnisse und Diskrepanzen, aber auch persönliche Belange, die sich auf den Arbeitsalltag auswirken, herausgearbeitet werden. Fragestellungen können sein: sind wir noch auf dem richtigen Weg im gegenseitigen Umgang; was läuft gut, was kann verbessert werden. Idealerweise äußert sich jeder Mitarbeiter dazu und so kann am Ende der Runde festgestellt werden, wo es noch Handlungsbedarf gibt und was auf jeden Fall beibehalten werden soll. Transparentes und auf den Mitarbeiter ausgerichtetes Führungsverhalten. Hierzu