Ein Mentor ist eine berufserfahrene organisationsinterne oder -externe Führungskraft, die den jüngeren Mentee in seiner beruflichen Entwicklung berät, über wichtige Spielregeln und Arbeitskulturen informiert und ihn in relevante Sphären der Berufswelt einführt. Mentoren beraten und informieren über Entscheidungs- und Problemsituationen, über Unternehmenskulturen, informelle Spielregeln, Umgangsweisen mit Problemen und Konflikten sowie über eigene berufliche Erfahrungen und Handlungsstrategien. Mentoren helfen und unterstützen durch Rat und Tat bei schwierigen Arbeitsaufträgen, bei der Abwicklung von Projekten, beim Öffnen verschlossener Türen. Das, was nicht in Lehrbüchern steht, ist der inhaltliche Kern des Mentoringprozesses. Mentoringprogramme werden oftmals innerhalb von Organisationen angeboten und dienen [potenziellen] Nachwuchskräften zum Aufbau ihres Systemwissens. Manchmal finden sich Mentoringangebote für bestimmte Zielgruppen, denen die Organisation aus personalstrategischen Überlegungen besondere Aufmerksamkeit zuteil werden lassen will. Aber auch Führungskräfte ihrerseits sind zuweilen Mentees, zum Beispiel von Mentoren aus anderen Unternehmen. Hat eine Organisation kein Mentoringprogramm aufgelegt, vielleicht auch, weil sie keine interne Personal- oder Führungskräfteentwicklung etabliert hat, dann kann man auch versuchen, über das