Es gibt keinen Mangel an Coachs, schon eher an Business-Coachs, erst recht an Coachs mit eigener Führungserfahrung. Coachingausbildungen, die sich einzig auf Personen mit Führungserantwortung ausrichten, sind selten. Die Folge ist ein sehr undurchsichtiger Markt an Coachs und Suchaufwand für eine Führungskraft. Natürlich spielen die persönliche Passung, die räumliche Nähe und die Kosten eine Rolle bei der Wahl eines Coachs. Vielleicht ist es auch von Belang, ob der Coach neben der face-to-face-Arbeit auch eine eher virtuellere Art der Begleitung ermöglicht. Zwei Aspekte jedoch würden wir immer empfehlen zu beachten, bevor diese Details zur Diskussion stehen. Der erste Aspekt ist das Menschenbild des Coachs und seine Arbeitshaltung. Der zweite ist der Umgang des Coachs mit Ihrer Problemstellung. In der Arbeitshaltung eines Coachs können Facetten eine Beraters, eines Trainers, eines Sparringpartners, eines Pädagogen, eines Therapeuten, eines Philosophen und einige weitere mehr identifiziert werden. Günstig mag es da sein, dass Sie selbst die aus Ihrer Sicht hilfreiche Haltung definieren, die Ihr Gesprächspartner für