Wenn ein Mensch so oder so handelt oder sich verhält, dann liegt diesem Verhalten oder der Handlung [in unserem Bojen-Modell durch den Bojenkörper repräsentiert] ein Motiv [Bindungs-, Leistungs-, Freiheits- oder Machtmotiv] zugrunde [im Bild der ‚Schwimmer‘]. Dieses wiederum findet seine ‚Erdung‘ im persönlichen Wertesystem. Und dieses prägt die individuellen Einstellungen und Haltungen, die ein Mensch zu einer Sache oder Person einnimmt. Misst jemand zum Beispiel dem Wert ‚Zuverlässigkeit‘ persönlich große Bedeutung bei, so wird er zum Beispiel als Mitarbeiter seinem Vorgesetzten gegenüber die Haltung einnehmen, vereinbarte Termine zuverlässig einzuhalten. Diese Haltung wird vielleicht bei dieser Person ein ausgeprägtes Bindungsmotiv verwirklichen helfen. Der Mitarbeiter ist dann motiviert, eine gute Arbeitsbeziehung zwischen sich und dem Vorgesetzten sicherzustellen und wird dies mit einem beobachtbaren, zuverlässigen Verhalten und gegebenenfalls auch auch dazu passender Kommunikation zeigen. Von außen kommende Impulse [zum Beispiel das Angebot, eine Führungsaufgabe zu übernehmen, im Bild als kleine Päckchen dargestellt], führen dazu, dass die Boje mit ihren bisherigen Verhaltens- und Handlungsmustern motiviert